Datenschutz


DATENSCHUTZHINWEISE

I. Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für diese Website ist:
Korbacher Hanse e.V.
1. Vorsitzender: Jürgen Tent

Servicebüro der Korbacher Hanse
Oberstraße 6
34497 Korbach

Telefon: (05631) 915430
Telefax: (05631) 915422
E-Mail: info@korbacher-hanse.com
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail unter:
info@korbacher-hanse.de
oder über die Adresse:
Korbacher Hanse e.V. – 1. Vorsitzende: Jürgen Tent, Servicebüro der Korbacher Hanse e.V., Oberstraße 6, 34497 Korbach
 ________________________________________
2. Daten, die für die Bereitstellung der Website und die Erstellung der Protokolldateien verarbeitet werden
a. Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:
o Datum und Uhrzeit des Zugriffs
o IP-Adresse
o Hostname des zugreifenden Rechners
o Website, von der aus die Website aufgerufen wurde
o Websites, die über die Website aufgerufen werden
o Besuchte Seite auf unserer Website
o Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
o Übertragene Datenmenge
o Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
o Betriebssystem
b. Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Die Daten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO verarbeitet.
c. [Bei Bedarf] Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?Die Website wird bei:
o Hellmedia GmbH
o Am Moosfeld 10, 83417 Kirchanschöring
support@hellmedia.de
gehostet. Der Hoster empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.
d. Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
o Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
o Die Protokolldateien werden eine Woche  direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern verfügbar und werden nach drei Monaten endgültig gelöscht.
________________________________________
3. Betroffenenrechte
o Recht auf Auskunft: Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
o Recht auf Widerspruch: Sie haben ein Recht auf Widerspruch aus besonderen Gründen (siehe unter Punkt II).
o Recht auf Berichtigung: Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
o Recht auf Löschung: Sie können nach Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
o Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
o Recht auf Beschwerde: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Art. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl zu beschweren.
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Webseite: https://datenschutz.hessen.de/
Beschwerdeformular: https://datenschutz.hessen.de/service/beschwerde-uebermitteln________________________________________

4. Bonitätsauskunft und Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bonitätsprüfung
Datenerhebung und Verarbeitung bei Bonitätsprüfung
Sofern wir in Vorleistung treten, z. B. bei Zahlung auf Rechnung oder Lastschrift, behalten wir uns das Recht vor, ggf. eine Bonitätsauskunft auf der Basis mathematisch-statistischer Verfahren unter Nutzung der axytos GmbH, Pittlerstraße 47, 63225 Langen, und mit dieser kooperierenden Auskunfteien einzuholen.
Hierzu übermitteln wir die zu einer Bonitätsprüfung benötigten personenbezogenen Daten dorthin und verwenden die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses.
Berechnung der Bonitätsauskunft
Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) beinhalten, die auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet werden. In deren Berechnung fließen unter anderem Anschriftendaten ein.
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Bonitätsprüfung für eine Vertragsanbahnung. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse am Schutz vor Zahlungsausfall, wenn wir in Vorleistung gehen.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch Mitteilung an uns zu widersprechen.
Erforderlichkeit der Datenbereitstellung
Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss mit der von Ihnen gewünschten Zahlart erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass der Vertrag nicht mit der von Ihnen gewählten Zahlart geschlossen werden kann.
________________________________________


II. Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

 

 

 

2024 © All Rights Reserved - Ein Projekt des Korbacher Hanse e.V. Realisiert mit hellmedia City Gutschein Software